28cm Sturmmörser auf Panzer 38(D)


 

Das Original

Noch im Jahr 1945 sollten alle freiwerdenden Kapazitäten (Auslauf der Produktion des PzKpfWg IV und der Sturmgeschütze) auf den Nachfolger des 38(t), den Jagdpanzer 38 (D) umgestellt werden. 

Durch die gegen Kriegsende verschobene Kraftstoffversorgung zu Gunsten Dieseltreibstoffs ergaben sich andere Antriebsarten bzw. Motoren für Panzerfahrzeuge. Vorgesehen war der luftgekühlte 12-Zylinder Dieselmotor Typ 103 mit 220 PS Leistung. In Verwendung bereits im SdKfz 234.

Letztendlich blieben durch die Umkonstruktion nur noch die Gleiskette und die Laufrollen vom alten Fahrzeug übrig. 

Auf dieser Basis entstand auf dem Reißbrett eine ganze Reihe verschiedenster Varianten. Die wenigsten wurden noch vor Kriegsende als Prototypen realisiert.

Der Bausatz

Im Karton finden wir 18 verschieden große Spritzlinge, die Unterwanne, eine Platine PE Teile und ein Decalbogen. Allein 12 dieser Spritzlinge sind aus dunkelrotem Plastik für die Kette.

Die Spritzlinge machen durchweg einen guten Eindruck mit sauberen und feinen Details. Auswerferstellen sind fast nicht vorhanden und wenn dann nur an später nicht sichtbaren Bereichen - ausser bei den Kettengliedern wo sich mittig aussen eine runde Auswerferstelle - sehr unangenehm zur Versäuberung.

Die Unterwanne ist in einem Stück gemacht mit Ausschitt im Unterboden für das Fußstück des Mörsers, das ist die darunterliegende Bodenplatte für den Mörser greift. Auch die Oberwanne kommt in einem Stück daher und wird natürlich mit weiteren Kleinteilen verfeinert. Die Machart ist gut und sauber, Kleine Details wie Nietenköpfe sind sehr schön und fein dargestellt. Auch die groben Schnittkanten der panzerplatten sind sehr gut gelungen.
Das Laufwerk ist korrekt für den Panzer 38D dargestellt und ähnelt natürlich dem 38(t) Fahrgestell mit den je 4 Laufrollen pro Seite und entsprechenden Aufhängungen an den Blattfedern. Auch die Laufrollen machen einen guten Eindruck mit schönen Nietendetails auf der Innen- und Aussenseite.
Die Ketten liegen als einzelne Glieder vor, die beweglich gebaut werden können, dazu muss zum Abschluss immer noch der Kettensteg der Laufffläche einzeln aufgeklebt werden. Ein effektives aber auch fummeliges System, auch wenn für den Zusammenbau im bausatz Bauhilfen beiliegen in denen die Glieder zusammengeführt werden. Die Kettenteile sind sehr schön sauber und detailliert gegossen - gerade die Innenflächen sind richtig schön glatt - einziger Minuspunkt ist die eingangs erwähnte Auswerferstelle aussen

In der Vertiefung des Wannenhecks sind alle Details des Mörsermechanismus' entsprechend und logisch dargestellt. Die Hydraulikstempel für die Bodenplatte ebenso wie die Laufschiene und das Kettenstellwerk für die Höhenrichtung des Mörserrohres.
Die Ketten setzen sich aus zwei Halbteilen zusammen und machen einen guten Eindruck.
Was ebenfalls sehr gut ist und heutzutage immer noch zu selten, ist dass das Rohr in einem Stück gespritzt ist und nicht aus Halbteilen zusammenzubauen ist.
Die Lukenklappen in der Oberwanne lassen sich offen und geschlossen bauen, wobei im Inneren keine Einrichtung ist - man müsste also schon jeweils eine Figur einsetzen.
Insgesamt stellt sich die Frage wo und wie in diesen beengten Räumlichkeiten der Motor untergebracht wurde - der Lüfterauslass wird mit einen sauber und fein geätzten PE Gitter abgedeckt.

Als kleiner Gimmick liegt auch eine der 28cm Mörsergranaten sowie eine Verpackungskiste mit toller Holzstruktur bei.

Die Bauanleitung besteht aus insgesamt 24 übersichtlichen Bauabschritten. Die Zeichnungen sind sehr sauber und detailliert. Eingeschobenen Detailzeichnungen zeigen immer wieder den Zusammenbau einzelner Kleinbaugruppen oder zur Erläuterung wie etwa dem zusammenbau der Ketten.
Es liegt ein generischer Decalbogen mit zwei Arten Balkenkreuzen und rot/weißen Nummern von 0-9 bei.


Der Bau

Vor dem Baubeginn ist es ratsam einen Blick auf Abschnitt 24 in der Bauanleitung zu werfen. Hier sind die meisten zu erstellenden Baugruppen auf einen Blick ersichtlich.

Die durchaus überschaubare Anzahl der Teile verspricht einen relativ schnellen und unkomplizierten Bau. (Die Ketten lassen wir mal beiseite.) 

Einige Bauteile wirken sehr rustikal und erinnern an den Formenbau der 80er und 90er Jahre. Anmerkung dazu unter „Fazit“! 

Die Bodenplatte des Mörsers wird als erste Baugruppe zusammengefügt. Anschließend wird die Unterwanne vervollständigt. Entgegen der Bauanleitung ist es sinnvoller die Hydraulikstempel an der Grundplatte des Mörsers festzukleben. Siehe auch Baustufe 21. 

Der nächste Schritt beinhaltet die Montage der Laufschiene und des Kettenstellwerks für die Höhenausrichtung des Mörsers. Diese Bauteile sind sehr sorgfältig auszurichten, da sonst das Mörserrohr nach Fertigstellung eine Schiefstellung aufweisen könnte. Hier fällt auf, das die Anordnung der Bauteile kein Option beinhaltet die eine Seitenrichtung zulassen würde. Egal, wir haben es ja mit einem „Paper Panzer“ zu tun. 

Die Werkzeuge werden ebenfalls wie gezeigt montiert. Ausnahme bildet die Werkzeugkiste, die um 180° gedreht etwas nach innen verschoben eingebaut wird, da sie sonst mit der Seitenwand kollidiert. 

Bei Montage des Auspuffs (nicht unbedingt erforderlich) ist das Endstück um ca 3 bis 4 Millimeter zu kürzen, da sonst Schwierigkeiten bei der Kettenmontage auftreten können. 

Gehen wir zur Oberwanne. Da es sich beim Sturmmörser nicht um ein Gefechtsfahrzeug handelt habe ich mich entschieden die Schürzen nicht zu montieren. Entsprechend wurden die Aufnahmen der Halterungen entfernt. 

Weiter werden alle Anbauteile an der Oberwanne angebracht. Lediglich die Kotflügel B6 und B7 werden auf die Seite gelegt. Ersetzt wurde der Notekscheinwerfer durch einen besser detaillierten aus der Grabbelkiste. Ohne Probleme erfolgt im Anschluß die Montage des Laufwerks. Nicht montiert werden in dieser Baustufe die Bauteile D12. Wer will kann die Laufrollen durch andere ersetzen. 

Jetzt erfolgt der Zusammenbau von Ober- und Unterwanne. Wurde sorgfältig gearbeitet passt alles perfekt zusammen. In diesem Schritt werden auch die Teile B6, B7 und 2x D12 montiert. 

Als nächstes erfolgt der Zusammenbau der Lafette für das Rohr. 

Das beiliegende MG 42 wurde von mir nicht montiert und ein MG 34 hatte ich nicht zur Hand. Das wird zu einem späteren Zeitpunkt noch verbaut. 

Bleiben noch die Ketten… Ich habe mich gegen die Bausatzketten und für die Verwendung einer Kette von Friul (ATL-121) entschieden. Mein Hang zum Masochismus ist doch begrenzt… Die Ketten machen einen hervorragenden Eindruck – der Bau verspricht aber eine einzige Fummelei. 

Kommen wir zum Finale. Sinnvoll ist folgende Vorgehensweise: Rohr, Lafette und Mörserplatte sind trocken in der gewünschen Lage anzupassen. Als erstes ist die Lafette am Kettenstellwerk zu verkleben und nach ausreichender Aushärtung das Rohr mit der Grundplatte. Etwas Kleber auf die Hydraulikstempel bringt eine gewisse Stabilität in das Konstrukt. 

Und damit haben wir ein hübsch-hässliches Teil in unserer Sammlung.

Bemalung/Alterung

Bei der Farbgebung ergeben sich durch den fiktiven Zeitraum viele Möglichkeiten. Ich habe mich für „Late War Colors“ von AK und MIG  entschieden. Der Boden des Kampfraums wurde vor dem Zusammenbau von Ober- und Unterwanne mit diversen Rot- und Rotbraunen Tönen lackiert und vollständig gealtert, der Rest mit 44 DG III. Hier kamen die üblichen Washes und Pigmente erstmals zum Einsatz. 

Für die Grundierung des Fahrzeugs wurde Dunkelgelb aus 44 DG III verwendet. Die Tarnung entstand aus  RAL 8012 und RAL 6003. Kleine Punkte in der Grundfarbe vervollständigten das Tarnmuster. 

Bei der Alterung ging ich wieder einmal sehr subtil vor. Ein relativ neues Fahrzeug im Sommer sollte es werden.

Chipping und die weitere Alterung wurden relativ sparsam angewandt und erfolgten in der schon sattsam bekannten Weise.
 

Zum Abschluß wurde der Sturmmörser noch auf einer kleinen Grundplatte fixiert.




Fazit

Amusing Hobby hat einen Bausatz realisiert, den es bis dato nur unter dem Label „Kora Models“ (gemeinsam mit dem Munitionswagen 38(t)) und von „New Connection“ gab.

Allerdings sprechen einige Indizien, so u.a. die mir ursprünglich, mittlerweile korrigierte, vorliegende Bauanleitung dafür, dass sich Amusing Hobby an dem Modell von Kora orientierte und Baugruppen daraus übernommen hat. (Evtl. auch die Formen? – Konnte ich nicht verifizieren, wäre aber durchaus möglich.) Das würde auch den rustikalen Charakter diverser Bauteile erklären.

Der Bau des Mörsers hat jedenfalls sehr viel Spaß gemacht und dürfte auch einem fortgeschrittenen Modellbauer leicht von der Hand gehen.

Bleibt zu hoffen das Amusing Hobby mit dem Munitionswagen „Kätzchen“ 38(t), auch bei „Kora Models“ erschienen, noch nachlegt.

Preis / Leistung: ***** Paßgenauigkeit: *****
Detailierung: ***** Schwierigkeitsstufe: *****


Modellfotos: Ingmar Stöhr


© 06/2016 Mike Kryza

9247 Leser dieses Bauberichts seit dem 01.06.2016

zurück zur Übersicht