| 
					
					
					
						   
					
					Auf Basis des bewährten Leopard Fahrgestells entwickelte die Atlas-MaK Maschinen GmbH den Bergepanzer "Standard". Das erste Fahrzeug wurde 1966 an die Truppe übergeben.
  
							Mit Einführung der schwereren Panzer Gepard und Leopard 2 wurden auch leistungsfähigere Bergepanzer mit erhöhter Tragkraft benötigt. Das Resultat ist der leistungsgesteigerte Bergepanzer 2A2. In den Jahren 1977 bis 1978 lieferte MaK 110 Bergepanzer 2 LS (leistungsgesteigert). Er zeichnet sich u.a. durch den verstärkten 20t Kran, einen Hydraulikstützstempel am Heck, eine Verstärkung am Wannenbug für das Stützschild und erhöhte Seilausfahrgeschwindigkeit aus. Der Bergepanzer 2 LS ist im Gegensatz zur Basisversion in der Lage auch die Türme des Gepard und des Leopard 2 zu ziehen. Die maximale Schwenklast wurde von 13t auf 16t gesteigert. 
							 
							Der Bergepanzer 2 (Standard) ist ein vollgepanzertes Kettenfahrzeug auf dem Chassis des Leopard 1 mit einem um 270° drehbaren Kranausleger und gepanzertem Aufbau. In diesem befindet sich die Haupt- und Hubwinde sowie die Hydraulikanlage und der Kampfraum für die 4-köpfige Besatzung.
 
							 
							
Im Triebwerksraum befindet sich neben dem vergrößerten Kraftstofftank und der Kühlanlage auch der aus dem Leopard 1 stammende Mehrstoffmotor von MTU. 
							
Technische Daten: 
							Besatzung 	4 Mann 
							Länge 	7,68 m 
							Breite 	3,25 m 
							Höhe 	2,70 m(bei eingefahrenen Kranausleger) 
							Gewicht 	40,6 Tonnen 
							Antrieb 		10-Zylinder-Vielstoffmotor, 90° Zylinderwinkel
610 kW (830 PS), 2,86 kNm Drehmoment  
							Federung:             Torsionsstab 
							Höchstgeschwindigkeit 	62 km/h 
							Reichweite 	ca. 850 km
 
						Quelle: wikipedia 
							
					Seitenangaben beziehen sich auf "In Fahrtrichtung gesehen" 
					
						
						
							
								
									
										  
										Seitenansicht links
								 | 
								
									
										  
									        Details Nebelwurfbecher
								 | 
								
									
										  
										Der Stempel für den Hydraulikzylinder(links)
								 | 
							 
							
								
									
										  
										Halterung der Schleppseile
								 | 
								
									
										  
										Linkes Treibrad
								 | 
								
									
										  
									        Heckansicht von links
								 | 
							 
							
								
									
										  
										Details Kranhaken
								 | 
								
									
										  
										Details Heckplatte
								 | 
								
									
										  
										Ausgefahrene Hydraulikstütze
								 | 
							 
							
								
									
										  
										Innenraum I
								 | 
								
									
										  
										Innenraum II
								 | 
								
									
										  
										Innenraum III
								 | 
							 
							
							
								
									
										  
										Heckansicht
								 | 
								
									
										  
										Hebegeschirr
								 | 
								
									
										  
										Heckansicht rechts
							 |  
							
								
									
										  
											Details rechter Seitenbereich mit Auspuff Innenraumheizung
								 | 
								
									
										  
											Hydraulikzylinder des Kranauslegers
								 | 
								
									
										  
											Markierungen des Kranauslegers - neu die zusätzliche, gelbe Skala
								 | 
							 
							
								
									
										  
											Seitenansicht vorne rechts
								 | 
								
									
										  
										Details Scheinwerfer links
								 | 
								
									
											  
											Seitenansicht vorne links
								 | 
							 
							
								
									
										  
											Räumschild von rechts
								 | 
								
									
										  
										Details Kettenglieder
								 | 
								
									
										  
										Details vorne rechts
								 | 
							 
								
									
										
											  
											Sicherungsstange und Hydraulikanschluss für den Stützstempel
									 | 
									
										
											  
											untere Bugplatte - beachte dieVerstärkungen an den beiden Einschnitten für die Holme des Räumschilds
									 | 
									
										
											  
											Gesamtansicht hinten links
									 | 
								 
								
									
										
											  
											Motorraumplatte und Rückseite Aufbau
									 | 
									
										
											  
											BPz 2 A2 in FTA
									 | 
									
										
											  
											Stütz-/Räumschild voll abgesenkt
									 | 
								 
								
									  
										Verstärkungen des Stützschildes 
											  | 
									  
										Frontansicht 
											  | 
									  
										Kranhaken von vorn 
											  | 
								 
								
									 | 
									  
										Kranhaken von hinten 
											  | 
									 | 
								 
							 
		zurück
					 
						
		 
	
 
	  |